Sitzinsel der Schaffhauser Kantonalbank

Im Rahmen der Gold-Partnerschaft mit der Schaffhauser Kantonalbank, haben unsere Lernenden die Möglichkeit erhalten, vor dem Hauptsitz der Bank eine neue öffentliche Sitzinsel zu realisieren.

Die Projektleitung lag bei Elena Fischer, Metallbaukonstrukteurin im 3. Lehrjahr. Beteiligt waren 9 Lernende aus den Bereichen Strassenbau, Metallbau und Holzbau. Rund zwei Monate nach dem Projektstart wurde die neue Sitzinsel nun am Freitag, 17. Mai 2024, eingeweiht.

Da es sich bei der Sitzinsel der Schaffhauser Kantonalbank um ein klares Auftragsprojekt handelte, wurden die Baukosten vollumfänglich von der Bank getragen.

Wir bedanken uns bei der Schaffhauser Kantonalbank für diese Chance und das entgegengebrachte Vertrauen- sowie für die Unterstützung als Gold-Partner.

 

 

Die Fortschritte des Projekts wurden sowohl fotografisch wie auch textlich dokumentiert- und geben einen umfassenden Einblick in Planung und Umsetzung der Sitzinsel.

Die Lernende Metallbaukonstrukteurin Elena, konnte nahezu alle Planungsdetails zügig lösen. Lediglich die Befestigung der Elemente im aufgeklappten Zustand, stellten eine Herausforderung dar. Nach einigen Abklärungen fand Elena jedoch schnell eine Lösung und konnte diese skizzieren. Der Genehmigungsplan gefiel der Schaffhauser Kantonalbank, sodass nur noch einige kleine Anpassungen vorgenommen werden mussten. Anschließend konnte das Material für die Werkstatt bestellt werden

Die Strassenbauer-Lernenden Joel und Mohammed haben das Grüngut und die Wurzelstöcke sowie der Humus aus dem Steinquader ausgegraben und entfernt. Anschliessend wurde ein Geotextil-Vlies eingelegt und bis 7 cm oberkant Steinblock mit Kies aufgefüllt. Das Kiesmaterial wurde mittels Grabenstampfer verdichtet. Danach wurde die Signalisation angebracht und die Steinblöcke sowie der Einfassungsstein mit dem Hochdruckreiniger gereinigt.

Im zweiten Schritt haben Joel, Nicolai und Mirco das Kiesmaterial ausgehoben und abgeführt, dann eine Sohle mit Geröll erstellt. Das Leerrohr wurde zu geschäumt. Auch der Schachtring wurde versetzt und mit Geröll aufgefüllt. Um den Schacht wurde mit Kies aufgefüllt. Danach wurde ein Vlies darübergelegt und eine Bettung mit 4/8 Splitt erstellt. Im Anschluss wurden die Platten versetzt und Distanzhalter angebracht. Abschliessend wurde der Steinquader nochmals gereinigt.

Die Arbeit in der Werkstatt verlief für den Metallbauer Adrian fast reibungslos. Es gab ein paar Fragen zu klären, die aber jeweils mit einer kurzen Besprechung gelöst werden konnten. Er konnte die Bank wie geplant zuschneiden sowie zusammenschweissen und nach dem Verzinken sauber verputzen und für die Lernenden der Firma Stamm und Meyer Holzbau vorbereiten.

Frühmorgens haben die Zimmermann-Lernenden Nico und Mael das Auto mit den nötigen Werkzeugen und Materialien beladen. Danach wurde das bestellte Holz beim Lieferanten abgeholt. Nach dem Aufladen des Zedernholzes ging es direkt in die Werkstatt der Pletscher Metallbau AG, wo sie die vorgefertigten Metallrähmen vorfanden. Nach Einrichtung des Arbeitsplatzes, begannen sie damit das Holz auf die vorgegebenen Masse zu kürzen. Die Schnittkanten wurden nach dem Schneiden schön gefasst und anschliessend konnten die Bretter bereits montiert werden. Diese wurden von unten sowie von hinten verschraubt.

Die Montage für die beiden Metallbau-Lernenden Kim und Adrian, begann mit dem Einmessen der Verankerungen für die Sitzgelegenheit. Nachdem dies geschehen war, konnten sie die Fußplatten an die Anker montieren und anschließend wurden die Scharniere der Sitzgelegenheit eingehängt. Nach dem Einhängen mussten diese mit den Sicherungsschrauben gesichert werden. Abschließend wurden die Sitzgelegenheit und die Montagesituation gereinigt.